Der Swiss Gigathlon ist eine Ausdauersportveranstaltung, die die Teilnehmer mit jährlich wechselnden Strecken und Wettkampfdauern (1 oder 2 Tage bis hin zu einer Woche) quer durch die Schweiz führt. Dazu ein Auszug aus der diesjährigen offiziellen Ausschreibung unter dem Motto "24 h – l’aventure continue!":
"24 Stunden, 5 Sportarten, 5 Etappen, 329.5 Kilometer, 4470 Höhenmeter: Start am Freitag um Mitternacht in Genf, Zielschluss am Samstag um 24:00 Uhr in Bern. Dazwischen 24 Stunden rollend, schwimmend und laufend unterwegs vom Lac Léman bis in die Bundeshauptstadt Bern. Ein ultrasportives Abenteuer, das lange vor dem Start beginnt, Körper und Geist, Zeit und Raum verändert und nach dem Zieleinlauf noch lange nachwirkt."
In diesem Jahr konnten erstmals auch 2 Poseidon-Triathleten – Andi Gantert (Schwimmen) und Torsten Pahl (Rennrad) – einen der begehrten Startplätze in der Staffel des "Team Stadt Heidelberg" ergattern. In der Team-Wertung müssen 5 Athleten, darunter mindestens 2 Frauen, die Disziplinen Rennrad, Mountainbike, Schwimmen, Inline-Skating und Marathonlauf absolvieren.
Über 5000(!) Teilnehmer plus Supporter trafen am Freitag im ersten Camp zusammen. Abends machten sich die Rennradfahrer mit Sonderzügen auf zum Start nach Genf, Startzeit für die Einzelstarter und Zweier-Teams war um Mitternacht, für die Fünfer-Teams um 2:00 Uhr morgens.
Bereits der Start des Feldes mit 900 voll beleuchteten Rädern auf die 166 km lange und mit 2100 hm selektive nächtliche Radstrecke war ein unvergleichlicher Moment, ebenso wie das Erlebnis des Sonnenaufgangs hoch über dem See von Neuchatel und die morgendliche Einfahrt in das Etappenziel, wo Torsten Pahl nach 5:46 h an den Mountainbiker Michael Schlechter übergeben konnte.
Dieser hatte eine ebenso technisch wie kraftmäßig anspruchsvolle Strecke von 68 km und 1800 hm zu absolvieren (4:15 h), bevor der Schwimmer 7,5 km flußabwärts in der türkisgrünen Aare zurückzulegen hatte. Hier tat sich Andi Gantert mit einer hervorragenden Schwimmleistung von 1:11 h und dem 62. Gesamtplatz aller Staffeln besonders hervor.
Der Inline-Skaterin stand dann ein 58 km langer, relativ flacher, aber aufgrund der Streckenführung und des Bodenbelags nicht einfacher Kurs bevor. Mit einer Etappenzeit von 1:49 h fuhr Team-Captain Sabine Gack das Team Stadt Heidelberg weiter nach vorne.
Der abschließende Marathonlauf verlangte aufgrund des extremen Profils mit über 500 HM und der großen Tageshitze allen Athleten nochmals alles an körperlichen und mentalen Kräften ab. Marathon-Novizin Lisa Dinges erreichte mit großer kämpferischer Leistung nach 4:49 h das Ziel und konnte den gemeinsamen Zieleinlauf in Bern mit den Teamkollegen nach 17:52 h Wettkampfzeit auf dem 391. Gesamtplatz gebührend und emotional feiern.
Noch einige Worte zu den Einzelstartern und Zweier-Teams: Ein Ironman-Triathlon wirkt sehr relativ, wenn man sich die Leistungen verdeutlicht, die hier vollbracht werden: Der erste Mann war nach 15:45 h, die erste Frau nach knapp 19,5 h im Ziel! Die Letzten kamen (nach Verlängerung des Zielschlusses um 2 h) nach über 25 h an … eine unglaubliche Leistung!
Es war somit für die Poseidon-Triathleten – auch als "abgehärtete" Ironman-Teilnehmer und -Zuschauer – ein unvergleichliches Erlebnis! Gekrönt wurde das Ganze mit der Übertragung des WM-Spiels GER – POR an historischer Stätte: im Berner Wankdorf-Stadion ("Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen … Rahn schießt … Tooor …!"), wo die deutschen Farben (mit Trikots und Fahnen) durch das Team Stadt Heidelberg würdig vertreten wurden!
Weitere Infos, Impressionen und Bilder auf www.gigathlon.ch